CSR Guide 2025 von Michael Fembek
Österreichs wichtigstes Nachschlagewerk für CSR zeigt, wie man Prosperität und gesellschaftliche Verantwortung verbindet
Pressefotos
Downloadmöglichkeit, Bildbeschreibung und Fotocredits in der Galerie unten sowie rd. 200 weitere Bilder unter https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39076 (Download APA Galerie)
Pressetexte und weiterführende Informationen
Presseinformation online lesen
CSR Guide 2025 von Michael Fembek
Österreichs wichtigstes Nachschlagewerk für CSR zeigt, wie man Prosperität und gesellschaftliche Verantwortung verbindet
(Wien, 21 02 2025) Der im medianet Verlag erschienene CSR Guide 2025 wurde gestern beim Österreichischen Gewerbeverein im Wiener Palais Eschenbach der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 16. Ausgabe des Jahresbuchs ist das Nachschlagewerk für Österreichs nachhaltige Unternehmen und all jene, denen Corporate Social Responsibility ein Anliegen ist.
Herausgeber Michael Fembek wirft einen umfassenden Blick auf das facettenreiche Bild nachhaltigen unternehmerischen Handelns. Die globalen Rahmenbedingungen für verantwortungsvolle Unternehmensführung haben sich in den letzten Monaten schlagartig verändert, weil ausgehend von den USA nachhaltigen Unternehmen nun ein frostiger Wind entgegenweht und Maßnahmen im Bereich Klimawandel oder Diversität zurückgenommen werden. Umso mehr braucht es Unternehmen, die zeigen, wie man Prosperität und gesellschaftliche Verantwortung verbindet. Es gibt viele davon. Diese findet man im CSR Guide 2025.
Es braucht diese Unternehmen mehr denn je, um zu zeigen, dass Transformation und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Ja noch mehr, dass solche Unternehmen die Transformation auch als Wettbewerbsvorteil nützen. Es braucht sie in der Öffentlichkeit, wo sie mit breiter Brust auftreten und erklären, welche Rahmenbedingungen sie brauchen, damit sie weiter vorankommen und andere folgen können. „Es braucht auch die richtigen Rahmenbedingungen, Förderungen und Anreize für die Unternehmen. Und dazu braucht es auch die Wirtschaft samt ihren großen Interessensvertretern, die dafür und nicht dagegen arbeiten“ sagt Michael Fembek.
Was gibt es im CSR Guide 2025 Neues?
Der CSR Guide 2025 ist inhaltsreicher denn je. Er ist wie gewohnt in mehrere Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil wurden aktuelle Entwicklungen und Trends zusammengefasst, inklusive einer aufschlussreichen Diskussion mit Unternehmen, wie sich die Transparenzpflicht in den nächsten Jahren auf sie auswirken wird. Danach hat der ExpertInnenrat des CSR Guide wie jedes Jahr 30 vorbildliche Case-Studies ausgewählt, in einem breiten Themenspektrum von Kreislaufwirtschaft bis zu Energiegemeinschaften und grüner Chemie. Im Serviceteil sind zu den bekannten Auflistungen von spezialisierten Nachhaltigkeitsberaterinnen und -beratern sowie CSR-Netzwerken heuer eine umfassende Übersicht über Ausbildungsmöglichkeiten hinzugefügt worden.
Das Herzstück des CSR Guide stellt wie jedes Jahr die Auflistung von etwas mehr als 400 Unternehmen dar, die sich anhand transparenter Kriterien überdurchschnittlich für CSR und Nachhaltigkeit engagieren. Diese Auflistung wurde nach Großunternehmen und KMU unterteilt. Man findet beispielsweise, welche Unternehmen welche der bedeutendsten Auszeichnungen, Zertifizierungen oder Preise erhalten haben. Außerdem wird darüber berichtet, zu welchen SDGs sich welches Unternehmen bekennt, wer die offizielle Ansprechperson für Nachhaltigkeit im Unternehmen ist sowie die Angabe von Eckdaten zum Nachhaltigkeitsbericht.
Im heurigen Jahr bietet der CSR Guide auch neue Daten, etwa zu den Berichtspflichten, die für tausende Unternehmen ab dem heurigen Jahr gelten. Als erste Kostprobe, was die kommende Transparenzpflicht bringt, wurden Unternehmen nach Beispielen befragt, wie sie ihre CO2-Indikatoren, Treibhausgas-Emissionen und Green House Gas-Protokoll, kommunizieren. Die Kennzahlen von über 100 Unternehmen wurden recherchiert und im CSR Guide 2025 veröffentlicht.
Neue Website und Datenbank
Die Daten des CSR Guide sind ab dieser Ausgabe in einer komplett neu gestalteten Website verfügbar. Eine einfache und bequeme Suchmöglichkeit erlaubt beispielsweise Suchabfragen nach Unternehmensnamen, Auszeichnungen oder Bundesländern: www.csr-guide.at
Über den CSR-Guide
Prof. Dr. Michael Fembek, Herausgeber des CSR Guide, war 20 Jahre Redakteur und Chefredakteur beim GEWINN, und ist seit der Gründung 2009 für Redaktion und inhaltliche Linie des CSR Guide verantwortlich. Er engagiert sich als Vorstandsmitglied der Essl Foundation für die Anliegen von Menschen mit Behinderung und über verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten für den Aufbau der Philanthropie in Österreich.
Co-Herausgeber seitens des medianet Verlages ist Germanos Athanasiadis,
Unterstützt wird der CSR-Guide durch ein Team erfahrener Fachautoren aus Wirtschaft und Nachhaltigkeit, und vom ExpertInnenrat des CSR Guide.
Erhältlich ist der neue CSR Guide 2025 ab sofort unter www.csr-guide.at.
Technische Details zum Buch
Auflage: 15.000 Stück
Umfang: 236 Seiten
Preis: € 27,50
ISBN: 978-3-903254-79-4
Verlag: MN-Anzeigenservice GmbH
Brehmstraße 10/ 4
1110 Wien
T: +43 1 919 20 – 0
F: +43 1 298 20 – 2231
www.medianet.at
Webplattform des CSR Guide:
www.csr-guide.at
Ihre Ansprechpartner:
Dr. Michael Fembek – Herausgeber
m.fembek@esslfoundation.org
Tel.: +43 2243 23989 30
Germanos Athanasiadis – Herausgeber
medianet Verlag
Brehmstraße 10/ 4
1110 Wien
Tel.: +43 1 919 20 – 0
g.athanasiadis@medianet.at
Pressearbeit:
Willy Lehmann Markenagentur
Mag. Willy Lehmann
Marktplatz 14
4490 St. Florian
+43 664 230 5 999
willy@lehmann.co.at
www.lehmann.co.at