Tagungsbranche feiert die besten österreichischen Seminarhotels und Locations
Am 22. April wurde das Geheimnis um die besten Seminarhotels und Locations Österreichs im Werzers Hotel Resort Pörtschach gelüftet. Grundlage für die Prämierung sind die Feedbacks von Trainern, Auftraggebern, Organisatoren und Teilnehmern aus vielen Tausenden MICEadvisor-Bewertungen. Es wurden alle Betriebe ausgezeichnet, deren Gesamtzufriedenheit 2024 bei mehr als 90 Prozent lag.
Das Goldene Flipchart für das beste Seminarhotel Österreichs 2024 ging ex aequo mit einer Gesamtzufriedenheit von 99,83 Prozent an:
Gartenhotel Ochensberger St. Ruprecht Steiermark
Retter Bio-Natur-Resort / Seminarhotel Pöllauberg Steiermark
Pressefotos
Downloadmöglichkeit ausgewählter Bilder s.u. – Bildbeschreibung und Fotocredits jeweils in der Fußzeile –
sowie in der APA-Fotogalerie des Galaabends im Werzers Hotel Resort Pörtschach: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39231
(c) siehe Fotocredits – Abdruck honorarfrei
Pressetexte und weiterführende Informationen
Presseinformation online lesen
Tagungsbranche feiert die besten österreichischen Seminarhotels und Locations
Hohe Qualität und Resilienz trotzen den schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Am 22. April wurde das Geheimnis um die besten Seminarhotels und Locations Österreichs im Werzers Hotel Resort Pörtschach gelüftet. Grundlage für die Prämierung sind die Feedbacks von Trainern, Auftraggebern, Organisatoren und Teilnehmern aus vielen Tausenden MICEadvisor-Bewertungen. Es wurden alle Betriebe ausgezeichnet, deren Gesamtzufriedenheit 2024 bei mehr als 90 Prozent lag.
Das Goldene Flipchart für das beste Seminarhotel Österreichs 2024 ging ex aequo mit einer Gesamtzufriedenheit von 99,83 Prozent an:
Gartenhotel Ochensberger St. Ruprecht Steiermark
Retter Bio-Natur-Resort / Seminarhotel Pöllauberg Steiermark
Die Bundesländer-Ergebnisse im Detail:
Die besten Seminarhotels und Locations Österreichs 2024 mit einer Gesamtzufriedenheit über 90 Prozent:
Burgenland
Hotel Nationalpark 98,33 % Illmitz
Kärnten
Werzers Hotel Resort Pörtschach 99,33 % Pörtschach
Parkhotel Pörtschach 97,17% Pörtschach
Niederösterreich:
Seminarhotel Schneeberghof 98,00 % Puchberg/Schneeberg
At the Park Hotel 97,17 % Baden
Refugium Hochstrass 96,33 % Stössing
Oberösterreich:
Wesenufer Hotel & Seminarkultur 99,33% Waldkirchen am
a.d.Donau Wesen
Villa Sonnwend Nationalpark Lodge 98,00 % Roßleithen
SPA Resort Geinberg 98,00 % Geinberg
Hotel Ploberger 96,67% Wels
Salzburger Land:
Hotel-Restaurant Ammerhauser 99,50 % Anthering
Hotel Hubertushof – Anif 98,83 % Anif
Hotel Brückenwirt 98,17 % St. Johann/Pongau
JUFA Hotel Salzburg City 94,33 % Salzburg
Steiermark:
Retter Seminar Hotel Bio Restaurant 99,83 % Pöllauberg
Garten-Hotel Ochensberger 99,83 % St. Ruprecht/Raab
Seminar- und Landhotel Häuserl im Wald 99,17 % Mitterberg
Mondi Resort am Grundlsee 97,83 % Grundlsee
Congress Loipersdorf 97,00 % Loipersdorf
JUFA Hotel Graz City 93,67 % Graz
SPA Resort Styria 91,33 % Bad Waltersdorf
Tirol:
Sattlerwirt 99,33 % Ebbs bei Kufstein
Vorarlberg:
Messmer Hotel am Kornmarkt 96,67 % Bregenz
Wien:
Hotel Kaiserhof Wien 98,33 % Wien
JUFA Hotel Wien City 95,83 % Wien
Österreichs beste Seminarhotels zeigen sich resilient
Trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage behaupten sich hochqualitative Seminarhotels erfolgreich am Markt. Während andere Bereiche der Hotellerie mit rückläufiger Nachfrage und steigenden Betriebskosten kämpfen, zeigen sich spezialisierte Tagungs- und Seminarhotels überraschend robust.
Die Gründe dafür sind vielfältig: Neben nachhaltigen Konzepten, gezielter Positionierung und der verstärkten Bedeutung persönlicher Begegnungen im Geschäftsleben punkten Top-Seminarhotels auch mit ihrer Anpassungsfähigkeit und klaren Spezialisierung. Viele Betriebe investieren verstärkt in interne Weiterbildung, strategische Klausuren und Teamentwicklungsmaßnahmen – Formate, die außerhalb des Büroalltags am effektivsten sind.
Hinzu kommt der Wunsch vieler Unternehmen nach Rückzugsorten, die Konzentration, Kreativität und produktives Arbeiten fernab des Tagesgeschäfts ermöglichen. Gute Seminarhotels bieten genau diese Rahmenbedingungen – gepaart mit perfekter technischer Ausstattung, professioneller Organisation und oft auch attraktiven naturnahen Lagen, die das Wohlbefinden der Teilnehmenden steigern.
Auch der zunehmende Trend zu gesunder Ernährung, mentaler Auszeit und Work-Life-Balance spiegelt sich in den Angeboten vieler guter Seminarhotels wider und spricht moderne Führungskräfte ebenso an wie Nachwuchstalente.
Branchenexperten sehen in dieser Entwicklung ein klares Zeichen für die wachsende Relevanz des Business Retreats als feste Größe im Arbeitsalltag der Zukunft. Flexible Raumkonzepte, hohe Servicequalität und maßgeschneiderte Angebote machen diese Häuser zu verlässlichen Partnern – auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.
Das Goldene Flipchart: Maßgebliche Orientierung für Auftraggeber
Bei der Suche nach dem optimalen Veranstaltungsort für Seminare und Tagungen verlassen sich Auftraggeber zusehends auf anerkannte Auszeichnungen und Qualitätsstandards. Insbesondere das Goldene Flipchart, der MICEadvisor und die Flipchart-Klassifizierungen, Tools von Tagen in Österreich, geben Orientierung.
Sie stehen für hohe Qualität und Serviceleistungen und stellen für Auftraggeber sicher, dass ihre Veranstaltung in den besten Händen ist.
Thomas Wolfsegger, Geschäftsführer Tagen in Österreich: „Mittlerweile treffen mehr als 80 Prozent der unter 40-Jährigen ihre Buchungsentscheidungen aufgrund von Bewertungen und Auszeichnungen. Das zeigt, wie wichtig Flipchart-Klassifizierung und MICEadvisor für die Tagungsbranche sind. Sie bieten eine transparente Bewertung und helfen dabei, Vertrauen in die ausgewählten Seminarhotels und Locations aufzubauen. Immerhin ist das Seminargeschäft für viele Betriebe ein unverzichtbares Standbein neben dem Freizeittourismus geworden.“
Inmitten aktuell sehr herausfordernder wirtschaftlicher Bedingungen behaupten hochqualitative Seminarhotels und Locations ihre starke Position auf dem heiß umkämpften Markt. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds ist die Buchungslage der Top-Betriebe konstant hoch.
Aus- und Weiterbildung als Schlüssel für erfolgreiches Employer-Branding
Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Mitarbeiter investieren, setzen nicht nur ein starkes Zeichen der Wertschätzung gegenüber ihren Mitarbeitern, sondern stärken auch ihre Attraktivität für potenzielle Bewerber.
Das Engagement und die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung zeigt sich auch in der Auswahl der Veranstaltungsorte für Schulungen und Seminare. Hochwertige Seminarhotels und Locations bieten nicht nur eine inspirierende und perfekte Umgebung für Lernende, sondern unterstreichen auch das Bekenntnis des Unternehmens zu Exzellenz und Professionalität.
„Der Wettbewerb und Kampf um Mitarbeiter ist in vielen Unternehmen längst Realität. Investitionen in sie lohnen sich langfristig. Dadurch werden sich hochqualitative Seminarhotels und -locations auch in Zukunft über eine sehr gute Buchungslage erfreuen können“, so Thomas Wolfsegger, Geschäftsführer Tagen in Österreich.
Der MICEadvisor holt die besten vor den Vorhang
Hotel-Bewertungsplattformen sind inzwischen bestens etabliert. Immer öfter dienen sie zur Entscheidungshilfe bei Buchungen. Mit dem MICEadvisor (M = Meeting, I = Incentives, C = Conventions, E = Events, advisor = Ratgeber) bietet Tagen in Österreich der Seminarhotellerie eine an klassische Hotelkritiken angelehnte Leistungsbewertung.
Bei der Beurteilung einer Seminar- oder Kongress-Location sind jedoch andere Faktoren als für den Beherbergungstourismus ausschlaggebend. Ein klares Profil zeigt, was ein gutes Seminarhotel wirklich ausmacht oder warum Ausstattung, Seminarinfrastruktur und Personal für eine erfolgreiche Veranstaltung so wichtig sind. Denn letztendlich haben Businessgäste andere Bedürfnisse als Privatgäste.
Feedbacks von Tausenden Trainern und Veranstaltern fließen in den MICEadvisor ein. Diese Transparenz und Sicht von außen ermöglichen es den Betrieben Verbesserungspotenziale aufzuspüren. Ebenso dienen sie zur Motivation der Mitarbeiter.
Veranstaltern wird wiederum eine objektive Sichtweise der Branche geboten. Schon bei der Planung von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen kann man auf die Besten setzen und sich böse Überraschungen ersparen
Thomas Wolfsegger setzt im MICE-Bereich seit Jahren Maßstäbe
Thomas Wolfsegger, ein Unternehmer aus Oberösterreich, gründete vor mehr als 30 Jahren seine Werbeagentur und erweiterte diese rasch um die Plattform „Tagen in Österreich“. Der stark zunehmende Tagungstourismus, ein wichtiges wirtschaftliches Standbein für die heimische Hotellerie, hatte die Nachfrage nach einem Informationsmedium für Auftraggeber und Personalentwickler geweckt.
Die von Auftraggebern bis zu 1000-mal pro Tag genutzte Internetseite www.tagen.at bietet einen informativen Überblick über das Angebot der österreichischen Seminar- und Veranstaltungsbranche. Um die besten Betriebe vor den Vorhang zu holen, initiierte Wolfsegger gleichzeitig das Goldene Flipchart. Diese Auszeichnung ist seitdem ein Qualitätsmerkmal und eine wichtige Planungshilfe für Auftraggeber. Zigtausende Feedbackbögen von Trainern, Personalentwicklern und Seminarteilnehmern werden jährlich für dieses Ranking herangezogen.
Mit der „Flipchart-Klassifizierung“ und dem „MICEadvisor“ bietet Tagen in Österreich die einzigen Auszeichnungen bzw. Bewertungsplattformen im MICE-Business.
Ihr Ansprechpartner
Thomas Wolfsegger (Geschäftsführer)
Elfi Schenkel (Key Account Managerin)
die 3 / idee&design wolfsegger GesmbH,
Dr. Anton Bruckner Straße 1, 4840 Vöcklabruck
Tel. 07672 / 78 8 98 – 0
Pressearbeit:
Willy Lehmann Markenagentur
Mag. Willy Lehmann
Marktplatz 14
4490 St. Florian
Tel.: 0664 230 5 999
willy@lehmann.co.at
www.lehmann.co.at
O-Ton / Zitate von Preisträgern
Wie wichtig sind Auszeichnungen wie das „Goldene Flipchart“ für Ihr Hotel?
Maria Ammerhauser, Seminarhotel Ammerhauser
„Ich traue mir zu sagen, dass wir aufgrund des Goldenen Flipcharts eine Marke am Seminarmarkt geworden sind. Diese Bekanntheit hätten wir ohne diese Prämierung nie erreicht. Es kommen auch jetzt noch immer neue Anfragen aufgrund der Auszeichnung.“
Ulli Retter, Bio|Natur|Resort
„Das Goldene Flipchart ist für uns im Tagungs- und Seminarbereich wie die Sternekategorisierung in der Hotellerie. Es kennzeichnet garantierte Qualität im Tagungsbereich. Was wir besonders schätzen, ist das Feed-Back-System aus dem wir regelmäßig die Zufriedenheit von Trainern und Buchern ablesen können.“
Astrid Ochensberger, Gartenhotel Ochensberger
„Das „Goldene Flipchart wird medial sehr professionell verbreitet und ist deswegen bei Seminarbuchern und Trainern sehr bekannt. Die Auszeichnung ist authentisch und glaubwürdig für unsere Kunden, da sie auf echten Erfahrungen basiert. Als Preisträger können wir uns deutlich von anderen Branchenkollegen abheben und unsere Preise besser rechtfertigen. Wir sind davon überzeugt, dass das Goldene Flipchart, als Qualitätsnachweis oft ein entscheidendes Kriterium bei der Hotelauswahl ist.“
Margarete Durstberger, Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau
„Sehr wichtig – der technische Standard und die Qualität der Dienstleistungen wird regional und überregional sichtbar. Durch die jährlich wiederkehrende Auszeichnung werden die Auftraggeber immer wieder daran erinnert.“
Gibt es neue Herausforderung bei der Preisdurchsetzung?
Ulli Retter, Bio|Natur|Resort
„Da wir 100% Bio-zertifiziert sind und einen hohen nachhaltigen Standard mit Zertifizierungen wie Flipchart-Klassifizierung, Gewinner beim Goldenen Flipchart, den Green Globe und das Österreichischen Umweltzeichen haben, finden unsere Gäste unseren Preis als gerechtfertigt. Auch schätzen die Gäste das große Raumangebot und Platz in der Natur bei uns. Wir haben hier keine Preisdiskussionen.“
Maria Ammerhauser, Seminarhotel Ammerhauser
„Aktuell haben wir eine gute Preisdurchsetzung, wir kommen gut zurecht mit den Preisen. Allerdings haben wir es in unseren Kalkulationen generell nicht geschafft die gesamten Kostensteigerungen der vergangenen zwei Jahre an die Kunden weiterzugeben. Wir haben uns aufgrund der Auslastung und des Umsatzes dafür entschieden.“
Astrid Ochensberger, Gartenhotel Ochensberger
„Wir liegen in unserer Region im oberen Preissegment, unsere Seminarpreise sind Fixpreise und nicht verhandelbar. Wichtig für uns ist es nun, das eigene Angebot so zu vermitteln, dass der Preis gerechtfertigt erscheint. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit des Betriebes und der emotionale Wert eine große Rolle. In unserer Branche zählen auch bei Seminaren noch oft die Emotionen der Kunden. Und unser sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis wird auch deswegen von den Firmen gerne angenommen, weil die meisten Teilnehmer in Führungsebenen, im oberen Managementbereich oder in der Geschäftsführung tätig sind.“
Margarete Durstberger, Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau
„Eher nein – lediglich bei den Privatbuchungen von Vereinen, Chören etc.
Im Juli und August haben wir ein Angebot mit zusätzlichen Benefits als Buchungsanreiz erstellt.“
Beeinflussen die aktuellen wirtschaftlichen Rahmendbedingungen Ihre Buchungslage im MICE-Bereich?
Maria Ammerhauser, Seminarhotel Ammerhauser
„Es ist sehr überraschend, dass es das erste Mal in unserer 25-jährigen Seminargeschichte keinen größeren Umsatzeinbruch während wirtschaftlich angespannter Zeiten gab. Wir spürten während der vergangenen drei Wochen, seit dem US-Zollthema, einen Rückgang bei den Anfragen. Der Jänner war von den Buchungen eher verhalten, aber Februar und März waren sehr zufriedenstellend.“
Astrid Ochensberger, Gartenhotel Ochensberger
„Unternehmen, die Seminare buchen sind zurzeit preissensibler geworden, vergleichen Angebote intensiver und stellen hohe Anforderungen an Hotels. Sicherlich gibt es auch eine Verlagerung auf virtuelle oder hybride Meetings.
Die Beeinflussung stellt sich jedoch nicht nur fordernd dar – dahinter verbergen sich auch Chancen für uns: wir stellen uns auf Veränderungen gut ein, bleiben bei unterschiedlichen Zielgruppen flexibel, preisleistungsstark, bieten moderne digitale Formate und wir begeistern mit unserer herzlichen Gastlichkeit.
So verzeichnen wir sehr gute Zuwächse und Umsatzsteigerungen im Seminarsegment.“
Ulli Retter, Bio|Natur|Resort
Wir sind im oberen Preissegment und merken, dass bei uns die klassischen längeren Seminare der großen Banken und Versicherungen eingespart wurden.
Die Aufenthalte der Seminare sind kürzer und müssen effizienter sein.
Margarete Durstberger, Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau
Vor allem im Jänner hatten wir eine geringere Buchungslage und dann auch noch kurzfristige Stornierung vor allem von Auftraggebern aus der Industrie. Diese waren nach unseren Beobachtungen mit der Automotiv-Branche und auch mit der Insolvenz von KTM in Verbindung zu bringen. Februar und März waren nahe an den Ergebnissen des Vorjahres. Die kurzfristigen Stornierungen wurden weniger. Für die kommenden Monate ist die Buchungslage gut und für den Herbst sogar sehr gut.
Sofern Auftraggeber sparen – in welchen Bereichen ist dies besonders spürbar?
Margarete Durstberger, Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau
„Bei Pausenverpflegungen und zusätzlichen Getränken“
Maria Ammerhauser, Seminarhotel Ammerhauser
„Spürbare Einsparungen gibt es bei uns bei den Getränken sowohl von Firmenseite als auch von den Teilnehmern z. B. in der Bar. Die Seminaraufenthalte werden teilweise kürzer.“
Ulli Retter, Bio|Natur|Resort
Früher wurden Getränke und Voranreisen sehr oft pauschal übernommen, jetzt wird hier eher gespart. Technikerkosten werden nur schwer akzeptiert und müssen vorab verhandelt werden.
Astrid Ochensberger, Gartenhotel Ochensberger
Bei uns ist die Einsparung eher bei den Übernachtungen spürbar. Stammfirmen buchen statt eines 3-Tage-Seminars, oft nur noch ein 2 Tage-Format und Firmen in guter täglicher Erreichbarkeit zu uns, buchen heuer öfter nur Tagesseminare ohne Übernachtung. SeminarteilnehmerInnen werden dann eher mit einem schönen Abschluss-Abendessen belohnt.
Allgemeine Herausforderungen für die MICE-Branche?
Margarete Durstberger, Wesenufer Hotel & Seminarkultur an der Donau
Gut ausgebildetes Fachpersonal lange im Unternehmen zu halten. Hier sind wir aktuell sehr zufrieden, da die sinnstiftende Arbeit in unserem Betrieb vor allem die Generation Z sehr anspricht.
Ulli Retter, Bio|Natur|Resort
Auffällig ist, dass die Firmen weg von klassischen Seminare gehen und aufgrund mehr auf Teambuildings und Kommunikation setzen. Das heißt teamzusammenführende Maßnahmen, Erlebnisse und kommunikative Abendgestaltungen werden mehr nachgefragt. Das mag wohl den vielen Homeofficeplätzen und mit der Digitalisierung zu tun haben. Gruppendynamik ist gefragt und es werden deshalb immer mehr Gruppenräume benötigt.
Astrid Ochensberger, Gartenhotel Ochensberger
Zur Zeit gibt es einen starken Trend zu kurzfristigen Seminarbuchungen, was unsere Planbarkeit erschwert.
Alle Herausforderungen bieten für uns aber auch Chancen für Innovation und Anpassung an neue Marktbedingungen. Die Steiermark hat sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten als starker MICE-Standort etabliert. Die Kombination aus attraktiven Veranstaltungsorten, vielfältigen naturbelassenen Landschaften und kulinarischen Highlights macht unsere Region besonders anziehend für Seminare, Tagungen und Geschäftsevents.
Maria Ammerhauser, Seminarhotel Ammerhauser
Die größte Herausforderung für uns ist, als fast „ausschließlich Seminarhotel“, dass die Seminar-Zeiten immer kürzer werden.
Vor allem ist für uns aufgrund der 4 Tage Woche und Homeoffice am Freitag, die Nachfrage für die Nacht von Donnerstag auf Freitag eingebrochen,
dafür kommen immer noch mehr Anfragen von Dienstag bis Donnerstag, trotz Preisunterschieden! Und auch die Ferienzeiten z. B. Montag nach einem langen Wochenende wird immer schwieriger.
Resümee: die Nachfrage ist Gott sei Dank nach wie vor groß, aber viele Termine zu den gleichen Zeiten, das hat sich bei uns im letzten Jahr sehr verstärkt.